Ein Schadstoffgutachter sollte immer dann beauftragt werden, wenn Sie eine Immobilie erwerben, renovieren oder abreißen möchten. Es ist auch ratsam, in regelmäßigen Abständen, etwa alle 5-10 Jahre, eine Überprüfung durchzuführen, insbesondere wenn in der Umgebung Bauarbeiten stattfinden oder wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten, die auf Schadstoffbelastungen hindeuten könnten.
Ja, ein Schadstoffgutachter kann nicht nur bestehende Schadstoffbelastungen identifizieren, sondern auch präventive Maßnahmen empfehlen. Dies kann beinhalten, welche Materialien beim Bau oder bei Renovierungen zu verwenden sind, wie man eine gute Lüftung sicherstellt oder wie man potenzielle Schadstoffquellen im Alltag minimiert.
Während ein Bauinspektor sich in erster Linie auf die strukturelle Integrität und den allgemeinen Zustand einer Immobilie konzentriert, spezialisiert sich ein Schadstoffgutachter auf die Identifizierung und Bewertung von potenziellen Schadstoffen im Gebäude. Dies kann Asbest, Schimmel, PCBs und andere gefährliche Substanzen umfassen. Der Schadstoffgutachter verfügt über spezielle Ausrüstung und Fachwissen, um diese Schadstoffe zu identifizieren und Empfehlungen für ihre Beseitigung oder Handhabung zu geben.