TRGS 521

Online Fachkundelehrgang TRGS 521 (KMF) 

"Bundesweit anerkannter Lehrgang im Umgang mit künstlichen Mineralwolle Dämmstoffen. Jetzt online buchen und aktuelle Rabatte sichern!" 

Ihr persönliches Fachkundezertifikat gemäß TRGS 521


Jetzt Ihren Fachkundelehrgang online absolvieren und noch heute Ihr bundesweit anerkanntes Zertifikat erhalten! Der Lehr­gang ver­mit­telt Kennt­nis­se zur si­che­ren Be­ur­tei­lung von Schutz­maß­nah­men und dem ordnungsgemäßen Umgang mit künstlichen Mineralwolle Dämmstoffen bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Der Umfang unserer Kurse wird ständig erweitert und stets auf dem aktuellsten Stand gehalten. Sie haben Fragen zum Lehrgang? Dann rufen Sie uns an!
kontakt

Was genau ist die TRGS 521


Die Technische Regel für Gefahrstoffe 521, kurz TRGS 521, legt die Anforderungen für den Umgang mit Faserstäuben und künstlichen Mineralfasern fest. Sie dient als Leitfaden für Fach- und Führungskräfte, um sicherzustellen, dass bei Arbeiten mit diesen Materialien alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dies betrifft insbesondere Abbruch- und Sanierungsarbeiten, bei denen die Gefahr der Freisetzung von Faserstäuben besonders hoch ist. Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit TRGS 521 ist der Sachkundenachweis, der von Personen erbracht werden muss, die in Bereichen arbeiten, die mit Faserstäuben und künstlichen Mineralfasern in Kontakt kommen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von künstlichen Mineralfasern, die in der Industrie und im Bauwesen eingesetzt werden:


  • Glaswolle: Häufig verwendet als Dämmmaterial in Gebäuden, besteht hauptsächlich aus geschmolzenem Sand und recyceltem 

  • GlasSteinwolle: Wird aus geschmolzenem Gestein hergestellt und hat eine höhere Temperaturbeständigkeit als Glaswolle

  • Schlackenwolle: Hergestellt aus Hochofenschlacke

  • Keramikfasern: Bestehen aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, hochtemperaturbeständig und oft in industriellen Anwendungen zu finden

  • Alkaliborosilikatfasern: Bestehen aus einem Gemisch von Aluminium, Bor, Silicium und anderen Elementen, häufig in technischen Anwendungen eingesetzt

  • Calcium-Magnesium-Silikat-Fasern (CMS-Fasern): Bestehen hauptsächlich aus Calcium, Magnesium und Silikat, werden in speziellen industriellen Anwendungen eingesetzt

  • Spezialglasfasern: Modifizierte Glasfasern für spezielle Anwendungen, können unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen



Online - Fachkundelehrgang gemäß TRGS 521


Für alle, die in ihrem Berufsalltag mit künstlichen Mineralfasern zu tun haben, gibt es jetzt eine hervorragende Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und zu schulen: Den "Online Fachkundelehrgang im Umgang mit Faserstäuben sowie künstlichen Mineralfasern (KMF) im Rahmen der Praxisanwendung". Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse zur sicheren Beurteilung von Schutzmaßnahmen und dem ordnungsgemäßen Ausbau bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten.




TRGS 521 - Wer sollte teilnehmen?


Die Zielgruppe dieses Kurses ist breit gefächert. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Gewerke Abbruch, Zimmereien, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Hoch- und Tiefbau, Gerüstbau, Gebäudetrocknung, Dachdeckerei, Bodenleger, Elektroinstallateur, Fensterbauer, Ofenbauer, Metallbauer, Sanierungsbetriebe, Trockenbau, Architekten, Planungsbüros und Ingenieurbüros.




Wie ist der Kurs TRGS 521 aufgebaut?


Der Online-Kurs ist so gestaltet, dass er jederzeit und auch zeitversetzt abgerufen und absolviert werden kann. Das bedeutet maximale Flexibilität für die Teilnehmer. Nach erfolgreicher Absolvierung, sowohl in Bezug auf den Inhalt als auch auf die Prüfungsfragen, erhalten die Teilnehmer sofort ihr persönliches Fachkundezertifikat gemäß TRGS 521 zur weiteren Verwendung. Am Ende des Kurses steht Ihnen zudem ein Downloadbereich zur Verfügung, in dem Sie weiterführende Materialien und Informationen finden.

Das Inhaltsverzeichnis des Kurses gibt einen guten Überblick über die behandelten Themen:

1. Einführung in Mineralwolle - Dämmstoffen
  • 1.1 Vorbemerkungen TRGS 521 
  • 1.2 Was sind Mineralwolle - Dämmstoffe?
  • 1.3 Woraus bestehen Mineralwolle- Dämmstoffe?
2. Gesundheits- und Umweltgefahren 
  • 2.1 Jukreiz, Allergien und Staubbelastungen
  • 2.2 Krebspotenzial
  • 2.3 Umweltgefahren von Mineralwolle - Dämmstoffe
  • 2.4 Maßnahmen für den sicheren Umgang
3. Rechtliche Grundlagen 
  • 3.1 Gesetzliche Regelungen und Vorschriften beim Umgang  
  • 3.2 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
  • 3.3 Konsequenzen bei Verstößen
4. Gefährdungsbeurteilung 
  • 4.1 Definition und Zweck der Gefährdungsbeurteilung
  • 4.2 Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
  • 4.3 Bewertung der Gefährdungen
  • 4.4 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
  • 4.5 Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
5. Betriebsanweisung 
  • 5.1 Definition und Zweck der Betriebsanweisung
  • 5.2 Durchführung und Maßnahmen einer Betriebsanweisung
6. Umgang mit Mineralwolle - Dämmstoffe 
  • 6.1 Umgang mit „neuen“ Mineralwolle - Dämmstoffen
  • 6.2 Umgang mit „alten“ Mineralwolle - Dämmstoffe
  • 6.3 Expositionskategorien
  • 6.4 Luftgrenzwert am Arbeitsplatz
  • 6.5 Maßnahmen bei „alten“ Mineralwolle - Dämmstoffe
7. Entsorgung von Mineralwolle - Dämmstoffe 
  • 7.1 Abfallentsorgung und Deklaration
  • 7.2 Methoden zur Entsorgung
  • 7.3 Dokumentation der Entsorgung
8. Zertifikatsausstellung 
  • Fachkundezertifikat gemäß TRGS 521
9. Downloadbereich
  • TRGS 521
  • Gefahrstoffverordnung
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • Abfallverzeichnissverordnung
  • Abfallverbringungsgesetz
  • Arbeitsschutzgesetz
  • BG Baustein alte Mineralwolle
  • BG Baustein neue Mineralwolle
  • BG Umgang mit Mineralwolle
  • Betriebsanweisung Mineralwolle

Am Ende des Kurses steht zudem ein Downloadbereich zur Verfügung, in dem weiterführende Materialien und Informationen bereitgestellt werden.



TRGS 521 absolvieren


Die TRGS 521 ist ein unverzichtbares Regelwerk für alle, die in der Bau- und Sanierungsbranche tätig sind und mit künstlichen Mineralfasern arbeiten. Der Online-Lehrgang zur TRGS 521 bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich sachkundig nach TRGS 521 fortzubilden und sicherzustellen, dass alle Arbeiten gemäß den aktuellen Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden. Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sollten immer an erster Stelle stehen, und mit der richtigen 
Schulung kann dieses Ziel erreicht werden.
kontakt

Häufig gestellte Fragen


Die TRGS 521 ist speziell auf den Umgang mit Faserstäuben und künstlichen Mineralfasern ausgerichtet. Während andere technische Regeln für Gefahrstoffe sich auf eine breite Palette von Substanzen und deren Handhabung konzentrieren, legt die TRGS 521 klare Richtlinien und Vorschriften für die Arbeit mit diesen speziellen Materialien fest. Sie bietet detaillierte Anweisungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter zu gewährleisten.

Die TRGS 521 wurde eingeführt, um den Schutz von Arbeitnehmern zu gewährleisten, die mit künstlichen Mineralfasern arbeiten. Es gab wachsende Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken, die mit der Exposition gegenüber diesen Fasern verbunden sind. Die TRGS 521 stellt sicher, dass Unternehmen klare Richtlinien haben, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die TRGS 521 wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Die neuesten Änderungen und Versionen der TRGS 521 können auf der offiziellen Website des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) oder auf den Seiten der zuständigen Bundesbehörden eingesehen werden. Es ist wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben, um sicherzustellen, dass die aktuellen Bestimmungen eingehalten werden.

Kursübersicht unserer Online Schulungen