+49 (0) 160 9473 2297 Herr Rech
+49 (0) 160 9473 2297 Herr Rech
buero@schadstoff-control.de
Vor Hellert 17 in 55774 Baumholder
Für alle, die in ihrem Berufsalltag mit künstlichen Mineralfasern zu tun haben, gibt es jetzt eine hervorragende Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und zu schulen:
Den “Online Fachkundelehrgang im Umgang mit Faserstäuben sowie künstlichen Mineralfasern (KMF) im Rahmen der Praxisanwendung”.
Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse zur sicheren Beurteilung von
Schutzmaßnahmen und dem ordnungsgemäßen Ausbau bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten.
Der Online-Lehrgang ist so gestaltet, dass er jederzeit und auch zeitversetzt abgerufen und absolviert werden kann. Das bedeutet maximale Flexibilität für die Teilnehmer.
Nach erfolgreicher Absolvierung, sowohl in Bezug auf den Inhalt als auch auf die Prüfungsfragen, erhalten die Teilnehmer sofort ihr persönliches Fachkundezertifikat gemäß TRGS 521 zur
weiteren Verwendung.
Am Ende des Lehrgangs steht Ihnen zudem ein Downloadbereich zur Verfügung, in dem Sie weiterführende Materialien und Informationen finden.
Online Lehrgang TRGS 521
Im Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF)
499,00 € netto
231,20 € netto
Im Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF)
499,00 € netto
231,20 € netto
Die Technische Regel für Gefahrstoffe 521, kurz TRGS 521, legt die Anforderungen für den Umgang mit Faserstäuben und künstlichen Mineralfasern fest. Sie dient als Leitfaden für Fach- und Führungskräfte, um sicherzustellen, dass bei Arbeiten mit diesen Materialien alle notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Dies betrifft insbesondere Abbruch- und Sanierungsarbeiten, bei denen die Gefahr der Freisetzung von Faserstäuben besonders hoch ist. Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit TRGS 521 ist der Sachkundenachweis, der von Personen erbracht werden muss, die in Bereichen arbeiten, die mit Faserstäuben und künstlichen Mineralfasern in Kontakt kommen.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von künstlichen Mineralfasern, die in der Industrie und im Bauwesen eingesetzt werden:
Glaswolle: Häufig verwendet als Dämmmaterial in Gebäuden, besteht hauptsächlich aus geschmolzenem Sand und recyceltem
Steinwolle: Wird aus geschmolzenem Gestein hergestellt und hat eine höhere Temperaturbeständigkeit als Glaswolle
Schlackenwolle: Hergestellt aus Hochofenschlacke
Keramikfasern: Bestehen aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, hochtemperaturbeständig und oft in industriellen Anwendungen zu finden
Alkaliborosilikatfasern: Bestehen aus einem Gemisch von Aluminium, Bor, Silicium und anderen Elementen, häufig in technischen Anwendungen eingesetzt
Calcium-Magnesium-Silikat-Fasern (CMS-Fasern): Bestehen hauptsächlich aus Calcium, Magnesium und Silikat, werden in speziellen industriellen Anwendungen eingesetzt
Spezialglasfasern: Modifizierte Glasfasern für spezielle Anwendungen, können unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen
Gerade bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten am Bestand, können überall Gefahrenstoffe lauern und vorallem künstliche Mineralwollen innerhalb Böden, Wänden, Dächer sowie an Versorgungsleitungen vorkommen.
Im Hochbau und Tiefbau trifft man täglich auf sogenannte neue und alte Mineralwolle Dämmstoffe. Die alten Dämmwollen gelten als lungengängig und unterliegen der TRGS 521. Die neuen nicht mehr. Daher ist es wichtig unterscheiden zu können.
Im Bereich der Dachsanierung fallen große Mengen an Dachdämmungen in Form von Aufdachdämmung und Zwischensparren Dämmung bestehend aus alten und somit gefährlichen Mineralwolle Dämmstoffen an.
Elektriker, Heizungsbauer, Trockenbauer, Sanitärinstallateure und weitere haben im Bereich der Sanierung und Renovierung ständig mit KMF-Dämmstoffen an Versorgungsleitungen und innerhalb Trockenbauwänden zu tun.
Architekten und Ingenieure sind Zuständig für die Planung, Ausschreibung und Bauleitung bei Sanierungen oder Renovierungen. Hierbei ist es wichtig, dass man versteht worauf es beim Ausbau von KMF Dämmwollen ankommt.
Koordinatoren
Als Sicherheitsbeauftragter und Koordinator ist es wichtig, dass man sich im Umgang mit gefährlichen Baustoffen auskennt. Daher ist die ständige Fortbildung hier besonders wichtig und die Fachkunde gemäß TRGS 521 unumgänglich.
Im Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF)
499,00 € netto
231,20 € netto
Im Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF)
499,00 € netto
231,20 € netto
AUSGEZEICHNET Basierend auf 17 Bewertungen Patrick Flörchinger2024-12-23Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. So wünscht man sich Service heute! Solch kompetente, unkomplizierte und freundliche Beratung findet man selten. Chapeau. Ein Tag vor Weihnachten entdecken wir ein Problem in unserer Garage. Nach kurzer Recherche sind wir auf Herrn Rech gestoßen, der selbst am späten Nachmittag sofort ans Telefon ging, um Bilder bat und sich noch am selben Abend um 19 Uhr(!) mit seiner fachmännischen Einschätzung zurückmeldete, sodass wir beruhigt die Feiertage genießen können. Danke! michaela schwank2024-10-26Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr kompetente, fachkundige und ehrliche telefonische Beratung bezüglich Messung von Schadstoffen. Konstantin Smolsky2024-10-02Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr gute Erreichbarkeit sowie tolle und fachkundige Beratung. Vergleichbares Serviceniveau ist in Deutschland mittlerweile sehr schwer zu finden. Ich war sehr zufrieden und kann diese Firma bei sämtlichen Fragen zu Schadstoffen uneingeschränkt empfehlen. Margrit Dr. Lettko2024-09-19Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hervorragende kostenlose Beratung bezüglich Messung von Schadstoff durch Ausgasung von Möbeln, obwohl es zu keinem Auftrag kam. Auch bei Feststellung von erhöhten VOCs hätte es keine Konsequenzen für die herstellende Firma gehabt, da die Rechtslage nicht eindeutig für den Käufer von Möbeln ist. Die Informationen waren fundiert und kundenorientiert. Danke nochmals. Silke Anderssen2024-09-18Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr ehrliche und kompetente telefonische Beratung. Fabian Ha2024-07-09Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Auch ich kann mich den durchweg positiven Erfahrungen anschließen. Obwohl kein Auftrag zu Stande kam, wurden wir super beraten. Herr Rech ist sehr gut erreichbar, antwortet schnell und nimmt sich Zeit für die entsprechenden Anliegen. Rudolf M2024-04-10Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Wir haben mit der Firma sehr gute Erfahrungen gemacht und können eine klare Empfehlung aussprechen. Herr Rech ist sehr gut erreichbar und gibt telefonisch schon sehr gute Auskünfte. Wir freuen uns schon auf weitere Projekte. Beste Grüße RM Markus Niemann2024-02-07Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Schnelle, kompetente Erstberatung! Fa. Breiding2023-07-24Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Auch wenn bisher kein Auftrag zustande gekommen ist hatte ich einen sehr freundlichen und kompetenten Kontakt mit Herrn Rech. Der Rückruf erfolgte innerhalb einer Stunde. Vielen Dank für Ihre Mühe
+49 (0) 160 9473 2297 Herr Rech
+49 (0) 160 9473 2297 Herr Rech
buero@schadstoff-control.de
Vor Hellert 17 in 55774 Baumholder
Die TRGS 521 ist ein unverzichtbares Regelwerk für alle, die in der Bau- und Sanierungsbranche tätig sind und mit künstlichen Mineralfasern arbeiten.
Der Online-Lehrgang zur TRG5 521 bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich Fachkundig nach TRGS 521 fortzubilden und sicherzustellen, dass alle Arbeiten gemäß den aktuellen Vorschriften
und Bestimmungen durchgeführt werden.
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sollten immer an erster Stelle stehen, und mit der richtigen Schulung kann dieses Ziel
erreicht werden.
Die TRGS 521 ist speziell auf den Umgang mit Faserstäuben und künstlichen Mineralfasern ausgerichtet. Während andere technische Regeln für Gefahrstoffe sich auf eine breite Palette von Substanzen und deren Handhabung konzentrieren, legt die TRGS 521 klare Richtlinien und Vorschriften für die Arbeit mit diesen speziellen Materialien fest. Sie bietet detaillierte Anweisungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter zu gewährleisten.
Die TRGS 521 wurde eingeführt, um den Schutz von Arbeitnehmern zu gewährleisten, die mit künstlichen Mineralfasern arbeiten. Es gab wachsende Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken, die mit der Exposition gegenüber diesen Fasern verbunden sind. Die TRGS 521 stellt sicher, dass Unternehmen klare Richtlinien haben, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Die TRGS 521 wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Die neuesten Änderungen und Versionen der TRGS 521 können auf der offiziellen Website des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) oder auf den Seiten der zuständigen Bundesbehörden eingesehen werden. Es ist wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben, um sicherzustellen, dass die aktuellen Bestimmungen eingehalten werden.
Die Abkürzung TRGS steht für “Technische Regeln für Gefahrstoffe”. Diese technischen Regeln werden von den zuständigen deutschen Behörden erstellt und dienen dazu, konkrete Anforderungen und Maßnahmen im Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen festzulegen. Die TRGS 521 ist eine spezifische Regelung, die sich auf den sicheren Umgang mit Faserstäuben und künstlichen Mineralfasern konzentriert.
Im Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF)
499,00 € netto
231,20 € netto
Im Umgang mit künstlichen Mineralfasern (KMF)
499,00 € netto
231,20 € netto