Online - Fachkundelehrgang (Bundesweit anerkannt) im Um­gang mit teerhaltigen Produkten (PAK) im Rahmen der Praxisanwendung. Der TRGS 551 Lehr­gang ver­mit­telt Kennt­nis­se zur si­che­ren Be­ur­tei­lung von Schutz­maß­nah­men und dem ordnungsgemäßen Ausbau bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten.


Bedeutung von TRGS 551


Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe, kurz TRGS, legen den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen fest. Die TRGS 551 befasst sich speziell mit teerhaltigen Produkten, die polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (
PAK) enthalten. Sollten Sie im Umgang mit diesen Substanzen arbeiten, ist ein Sachkundenachweis gemäß TRGS 551 erforderlich, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.


TRGS 551 Gefahren von PAK


Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, besser bekannt als PAK, sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die in der Umwelt weit verbreitet sind. Sie entstehen vor allem bei unvollständiger Verbrennung von organischem Material wie Holz, Kohle, Öl oder Tabak.


Doch warum sind PAK so gefährlich?

  • Krebserregende Wirkung: Einige PAK-Verbindungen sind als krebserregend eingestuft. Sie können DNA-Schäden verursachen, die das Risiko für verschiedene Krebsarten, insbesondere Lungen-, Haut- und Blasenkrebs, erhöhen.

  • Umweltauswirkungen: PAK können sich in der Umwelt anreichern, insbesondere im Boden und in Gewässern. Sie sind schwer abbaubar und können sich in der Nahrungskette anreichern, was zu einer Belastung für Tiere und letztlich auch für den Menschen führt.

  • Gesundheitliche Auswirkungen: Neben der krebserregenden Wirkung können PAK auch andere gesundheitliche Probleme verursachen, darunter Atemwegserkrankungen, Immunsystemschwächung und reproduktive Probleme.

  • Langlebigkeit: PAK sind persistent in der Umwelt. Das bedeutet, dass sie nicht leicht abgebaut werden und daher über lange Zeiträume in der Umwelt verbleiben können, was ihre schädlichen Auswirkungen potenziert.

  • Exposition: Menschen können PAK durch verschiedene Wege ausgesetzt sein, darunter Einatmen von Luft, die PAK enthält (z.B. durch Passivrauchen oder in der Nähe von Industrieanlagen), Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Hautkontakt mit PAK-haltigen Produkten.


TRGS 551 - Branchen im Überblick


Wenn Sie in einem der folgenden Gewerke tätig sind: Abbruch, Zimmereien, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Hoch- und Tiefbau, Gerüstbau, Gebäudetrocknung, Dachdeckerei, Bodenleger, Elektroinstallateur, Fensterbauer, Ofenbauer, Metallbauer, Sanierungsbetriebe, Trockenbau, Architektur, Planungsbüros und Ingenieurbüros, dann ist es unerlässlich, dass Sie sich mit den Vorschriften und Richtlinien der TRGS 551 auskennen.



TRGS 551 - Lehrgang im Umgang mit teerhaltigen Produkten (PAK)


Um sicherzustellen, dass Sie mit teerhaltigen Produkten sicher umgehen können, gibt es diesen Online-Fachkundelehrgang. Dieser vermittelt Kenntnisse zur sicheren Beurteilung von Schutzmaßnahmen und dem ordnungsgemäßen Ausbau bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten und macht Teilnehmer zu fachkundigen nach TRGS 551.


Werden Sie Fachmann für TRGS 551


Die TRGS 551 ist nicht nur eine Vorschrift, sondern ein essenzielles Werkzeug, um die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten bei Arbeiten mit teerhaltigen Produkten zu gewährleisten. Der Online-Fachkundelehrgang bietet Ihnen eine umfassende und flexible Möglichkeit, sich dieses Wissen anzueignen und sicher in Ihrem Berufsfeld zu agieren.



TRGS 551 - Kursinhalte und Übersicht


Der Online-Kurs ist so gestaltet, dass er jederzeit und auch zeitversetzt abgerufen und absolviert werden kann. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie Ihr persönliches Fachkundezertifikat gemäß TRGS 551 zur weiteren Verwendung. Am Ende des Kurses steht Ihnen zudem ein Downloadbereich zur Verfügung, in dem Sie weiterführende Materialien und Informationen finden.



Häufig gestellte Fragen


Was genau regelt die TRGS 551 in Bezug auf den Umgang mit Gefahrstoffen?

Die TRGS 551 legt spezifische Vorschriften und Richtlinien für den Umgang mit teerhaltigen Produkten, die polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten, fest. Sie definiert Sicherheitsstandards, Arbeitsmethoden und Schutzmaßnahmen, um die Gesundheitsrisiken für Arbeiter und die Umweltbelastung zu minimieren. Die Regelung dient als Leitfaden für Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie die besten Praktiken befolgen und gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Wie oft wird die TRGS 551 aktualisiert und wie bleiben Unternehmen auf dem neuesten Stand?

Die TRGS 551 wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Unternehmen sollten die offizielle Website des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) und relevante Branchenverbände im Auge behalten, um über Änderungen und Aktualisierungen informiert zu bleiben. Schulungen und Workshops können auch helfen, das Personal auf dem neuesten Stand zu halten.

Kann die Einhaltung der TRGS 551 von externen Stellen überprüft werden?

Ja, die Einhaltung der TRGS 551 kann von externen Stellen, wie z.B. den zuständigen Arbeitsschutzbehörden oder unabhängigen Prüforganisationen, überprüft werden. Bei Nichtbeachtung der Vorschriften können Unternehmen mit Bußgeldern oder anderen rechtlichen Konsequenzen konfrontiert werden. Es ist daher im Interesse jedes Unternehmens, sicherzustellen, dass es die Anforderungen der TRGS 551 vollständig erfüllt.

Weitere Schulungsangebote

Course plan

1. Einführung PAK-haltige Produkte
2. Gesundheits- und Umweltgefahren
3. Rechtliche Grundlagen und Vorschriften
4. Gefährdungsbeurteilung für Abbruch-/ Sanierungsarbeiten
5. Betriebsanweisung
6. Bestimmung von PAK-haltigen Produkten
7. Schutzmaßnahmen bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
8. Entsorgung von PAK-haltigen Produkten
Zertifikatsausstellung
Downloadbereich